Abblendtaste
Freitag 6. Juni 2008 von Fotografie-Fachwissen Team
Die Abblendtaste ermöglicht dem Fotografen die reelle Überprüfung der Schärfentiefe vor dem Auslösen. So wird bei den meisten Spiegelreflexkameras die Blende für das Fokussieren in der größtmöglichen Öffnung fixiert. Hieraus resultiert ein sehr helles, kontrastreiches und gut beurteilbares Sucherbild.
Nun ist es aber oft wichtig, genau beurteilen zu können, in welchem Bereich sich die tatsächliche Schärfe im Bild bewegt.
Betätigt man nun die Abblendtaste , verengt sich die Blende auf die an der Kamera eingestellte Blendzahl. Hierdurch kann natürlich weniger Licht durch die Blendöffnung gelangen. Entsprechend verdunkelt sich das Sucherbild und erschwert die Motivansicht. Der gewollte Haupteffekt besteht jedoch darin, dass die Schärfentiefe sich nun genau so darstellt, wie sie später auf dem fertigen Bild mit den gewählten Einstellungen sichtbar wird. DerFotograf kann nun also genau beurteilen , welche Abschnitte sich später auf dem fertigen Bild scharf abbilden werden und beinflusst somit enorm die der Bildkomposition.
Dieser Beitrag wurde erstellt am Freitag 6. Juni 2008 um 15:14 und abgelegt unter Lexikon - A. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Sie können einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf Ihrer Seite einrichten.