Mittwoch 9. Februar 2011 von Fotografie-Fachwissen Team

Äußerlich erinnert das außergewöhnliche Design ein wenig an eine Mischung aus einem Hightechspielzeug und einem Insekt. Braucht die Welt nun eine solch schrille Kompakte wasserdicht, stoßfest und mit eingebautem Makro-LEDs rund um das Objektiv?
Ja sagen wir! Denn entgegen der andauernden Produktlinienerweiterung aller Hersteller, dem Trend zur spiegellosen “Spiegel”reflexkamera oder dem massiven Preisverfall der letzten Zeit bei Standardkompakten, bietet dieses Teil einen echten Mehrwehrt und hebt sich von der Masse ab. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kompaktkameras |
1 Kommentar »
Montag 3. Januar 2011 von Fotografie-Fachwissen Team

Mit der NX11 bringt Samsung den Nachfolger zur erfolgreichen NX10 auf den Markt. Hauptunterschied dürfte die eingesetzte I-Function Technologie sein. Hierdurch wir dem Fotografen die Möglichkeit geboten, mit nur einem Handgriff am Objektiv Zugriff auf die wichtigsten Kameraeinstellungen wie zum Beispiel Blende, Verschlusszeit, ISO oder auch einzelne Szenenprogramme zu erhalten. Von der NX10 wurde das sehr gute AMOLED Display sowie der elektronische Sucher mit VGA Auflösung übernommen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein |
Keine Kommentare »
Mittwoch 22. Dezember 2010 von Fotografie-Fachwissen Team

Sony stellt sich mit seinen SD(HC)-Speicherkarten neu auf. In Zukunft gibt es drei Produktreihen. Angefangen mit dem Flaggschiff der Expert Serie mit Datenraten bis zu 20MByte/s (entspricht Klasse 10) über die beiden Reihen Experience und Essential, die beide der Klasse 4 entsprechen und maximal 15 MByte/s liefern.
Hier die Kürzel in der Bezeichnung:
SF16NX = 16 GByte Karte der Expert-Serie (X=Expert bzw. X=Klasse 10) – Verfügbar in 8, 16 und 32 GByte
SF16N4 = 16 GByte Karte der Experience-Serie (4=Klasse 4) – Verfügbar in 2, 4, 8, 16 und 32 GByte
SF8B4 = 8 GByte Karte der Essential-Serie (4=Klasse4) – Verfügbar in 2, 4 und 8 GByte Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: weiteres Zubehör |
Keine Kommentare »
Mittwoch 22. Dezember 2010 von Fotografie-Fachwissen Team
Mit Erstaunen haben sicher viele User reagiert die sich aktuell in Ihre Picasa Accounts eingeloggt haben. Wurden sie doch aufgefordert Ihre Picasa Webalben mit vorhandenen Google Accounts zu verschmelzen.
Während Google hierdurch Vorteile für die Social Community sieht, bringt es für die meisten Anwender ein paar unangenehme Dinge mit sich. Zum einen verlieren Sie den bisherigen Picasa-Alias und sind stattdessen nun unter ihrem Google Account zu finden. Zum anderen ist nicht jeder Nutzer so heiß auf Social Community und möchte mit seinen Bildern auch weitere private Details verknüpfen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Allgemein |
Keine Kommentare »
Montag 13. Dezember 2010 von Fotografie-Fachwissen Team
Bereits im Oktober 2010 stellte Adobe bereits die Release Candidates zu Lightroom und Camera Raw vor. Die Nutzer sollten hierbei Feedback mit Verbesserungsvorschlägen oder Berichten zu möglichen Bugs abgeben. Dessen hat sich Adobe dann angenommen und nunmehr die finalen Versionen als Updates oder Stand-Alone Varianten vorgestellt. Ein weitere Addon ist hierbei der Lens Profile Downloader 1.0 für Lightroom 3, Photoshop CS5 und Camera Raw 6. Hierdurch werden ca. über 300 Objektivprofile zum Download bereit gestellt, die anschließend von der Community kommentiert und bewertet werden können. Zusätzlich können die User auch eigene Profile einstellen. Mit der neuen Version von Lightroom und Camera Raw werden zusätzlich 15 neue Kameramodelle unterstützt. Das Update auf 3.3 ist für Nutzer von Lightroom 3 kostenlos. Ebenfalls kostenlos können Nutzer von Photoshop CS5 sich Camera Raw 6.3 herunterladen
Kategorie: Bildbearbeitung |
Keine Kommentare »
Montag 13. Dezember 2010 von Fotografie-Fachwissen Team
Das 18-270mm Objektiv von Tamron mit seinem Brennweitenrekord gibt es ansich ja schon seit 2008. Damals lobten es die einen aufgrund der enormen Brennweite in den Himmel, von anderen wurden es aufgrund der mittelmäßigen Abbildungsleistung verteufelt. Nun hat Tamron dieses Objektiv in einer neuen Variante aufgelegt. Die optischen Eigenschaften sind gleich geblieben. Es wurde jedoch zusätzlich mit einem Piezo Ultraschallmotor ausgestattet. Laut Tamron verhilft dieses Element dem Objektiv zu einer schnelleren, präziseren und leiseren Arbeit.
Zeitgleich ist das Objektiv mit 450g nun etwas leichter und kompakter.
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Objektive |
1 Kommentar »
Sonntag 12. Dezember 2010 von
DRI (DYNAMIC RANGE INCREASE)
Aller Anfang ist schwer und das war auch bei mir so. Meine ersten Aufnahmen, oder besser natürlich Bearbeitungen hierzu waren, um es nett auszudrücken, katastrophal. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen, Übung macht den Meister. Wobei ich davon auch noch weit entfernt bin.
Aber eines nach dem anderen. Was ist überhaupt ein DRI (oder wie viele auch fälschlicherweise sagen, eine HDR-Aufnahme)?
DRI (Dynamic Range Increase) bezeichnet eine Bildbearbeitungstechnik, bei der mehrere Bilder einer Belichtungsreihe zu einem Bild zusammengesetzt werden. Das Ergebnis sind Bilder ohne starke Überstrahlungen oder unterbelichtete Bildteile – im Grunde wird hiermit das Sehvermögen des menschlichen Auges nachempfunden.
Heutige Kameras sind noch nicht in der Lage, dieses automatisiert abzubilden, da der Dynamikumfang bei Weitem nicht ausreicht; sieht man mal von einzelnen Spezialkameras mal ab, die aber in mehrstelligen Preisbereichen liegen.
WIE ERSTELLT MAN SOLCHE AUFNAHMEN?
Als Erstes steht natürlich das Bild im Vordergrund. Für DRI Bearbeitungen eignen sich am besten fest stehende, unbewegliche Motive, so wie es z. B. Häuser sind oder Architektur im Allgemeinen.
Da DRI im Allgemeinen auf Fotos aus den Abend- oder Nachtstunden (es gibt aber natürlich noch weitere Anwendungsgebiete) verwandt wird, liegt es auf der Hand, dass diese Aufnahmen i.d.R. langen Belichtungszeiten unterworfen sind.
Ein Beispiel: Für eine DRI-Bearbeitung verwende ich zwischen 5-7 Langzeitbelichtungen, die sich in Belichtungszeiten von ca. 5 bis 30 Sekunden bewegen (teilweise auch noch eine zusätzliche Bulb-Aufnahme von 60 Sekunden).
Den Rest der Anleitung gibt es unter http://www.das-hamburg-foto.de/infos/tips–tricks/ inkl. bebilderter Anleitung.
Kategorie: Lexikon - D, Lexikon - H, Workshops |
Keine Kommentare »
Mittwoch 24. November 2010 von Fotografie-Fachwissen Team
3D Fernsehen und 3D Bilder sind dieses Jahr ja in aller Munde. Pünktlich zur Weihnachtszeit bringt Panasonic nun eine neue Firmware heraus, welche die spiegellose Systemkamera G2 3D-tauglich macht. Neben der Firmware ist jedoch noch die doppeläugige Aufsatzlinse Lumix G12,5 mm f/12 von Nöten, die zusätzlich mit 280 Euro zu Buche schlägt. Hat man die Linse aufgesetzt und die Firmware installiert, nimmt die Kamera stereoskopische Bilder im MPO-Format auf. Dahinter steckt ein einfaches Prinzipt:
Um die zwei Bilder gleichzeitig zu erfassen wird die Sensorfläche halbiert und jeweils 1920 × 1080 Pixel davon belichtet. Aus dieser neuen “Sensorgröße” und der Vorsatzline entsteht eine umgerechnete Kleinbildbrennweite eines 65-mm-Objektivs. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: weiteres Zubehör |
Keine Kommentare »
Mittwoch 24. November 2010 von Fotografie-Fachwissen Team

Als bestehe in dem dichten Wald aus unzähligen Kamerabezeichnungen nicht schon lange keine Möglichkeit mehr, sich ordentlich zu orientieren, nutzt Rollei die Vorweihnachtszeit um eine neue Kameralinie zu präsentieren. Neben der bisherigen Flexline, Compactline und Sportsline folgt nun die Powerflex. Ein Name fern ab der bisherigen “Line”-Struktur, aber was steckt dahinter? Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Kompaktkameras |
Keine Kommentare »
Montag 22. November 2010 von Fotografie-Fachwissen Team
Fotografie Blogs sind Blogger-Seiten, die sich vorrangig mit dem Thema Fotografie beschäftigen. Der Begriff Blog kommt hier ursprünglich von dem Wort Web-Log, also eine Art Logbuch/Tagebuch im Internet. Hieraus hat sich dann der Kurzbegriff Blog entwickelt und erfolgreich etabliert.
Fotografie Blogs gibt es natürlich zu Hauf und es fällt schwer hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Generell zielen die unterschiedlichen Fotografie Blogs auch auf unterschiedliche Inhalte ab. Die Einen stellen jeden Tag Fotos aus seinen Shootings oder Fototouren ins Netz und kommentieren diese oder erzählen Geschichten dazu. Hier reicht die Bandbreite vom täglichen Katzenfoto(?) über Studiosession bis zu den täglichen Bilder von Weltenbummler. Gerade Letztere sind oft wirklich interessant und lassen immer wieder ein hohes Maß an Fernweh aufkommen.
Dann gibt es Fotografie Blogs in denen vielerlei Anleitungen und Tutorials zu unterschiedlichen Themen zu finden sind. Besonders reizvoll ist dies natürlich wenn hierbei richtige Profis aus Ihrem Nähkästchen plaudern. Aber auch Amateuer oder Semipros tauschen sich hier zu Themen aus, oder vermitteln wie man auch mit beschränkten Mitteln ein gewisses Niveau der Fotografie erreichen können. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie: Lexikon - F |
Keine Kommentare »